Am 13. Juni 2019 findet um 17 Uhr in Leipzig eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt. Das Thema lautet:
Unternehmensanktionenrecht, Internal Investigations, selbständige Einziehung - Verlagerung des "Gegenbeweises" auf die Strafverteidigung?
Die Tagung wird von der Universität Leipzig in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) veranstaltet. Es werden Fortbildungsbescheinigungen gem. § 15 FAO zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer ausgestellt. Weitere Einzelheiten zum Programm sowie die Anmeldung zur Veranstaltung können hier abgerufen werden: https://wistev.de/2019/03/28/13-06-2019-unternehmenssanktionenrecht/
Am 19. Oktober 2018 findet in Heidelberg unsere vierte Jahrestagung mit dem Thema
„Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung:
Grundlagen und erste praktische Erfahrungen“
statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Das Programm der Veranstaltung sowie ein Anmeldeformular finden Sie anbei.
Die Tagung wird von den Herausgebern der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), der Universität Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Wirtschaftsstrafrecht e.V. (DZWiSt), Leipzig, veranstaltet.
Es werden Fortbildungsbescheinigungen gem. § 15 FAO (6 Std.) zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer ausgestellt.
Am Donnerstagabend vor der Tagung (18.10.2018) wird wieder ein Abendessen mit den Referenten im Restaurant „Zafferano“ in Heidelberg stattfinden. Sollten Sie hieran ebenfalls teilnehmen wollen, bitten wir um eine Rückmeldung bis zum 08.10.2018 auf dem beigefügten Anmeldeformular.
Am 8. September 2017 findet in Heidelberg unsere dritte Jahrestagung zum Thema "Deutsche und europäische Grundrechte im europäisierten Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren" statt.
Veranstalter sind das Deutsche Zentrum für Wirtschaftsstrafrecht e.V. (DZWiSt) in Kooperation mit der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt).
Tagungsort: Manfred-Lautenschläger-Hörsaal im Juristischen Seminar der Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, 69117 Heidelberg
Die Tagungsgebühr wird 130€ für Mitglieder des DZWiSt und 160€ für Nichtmitglieder betragen. Bei Buchung bis zum 08.08.2017 gibt es einen Frühbucherrabatt in Höhe von
20,00 €!
"DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE GRUNDRECHTE IM EUROPÄISIERTEN STEUERSTRAFRECHTS UND STEUERSTRAFRECHTVERFAHRENS"
Vormittags
Begrüßung: Prof. Dr. Gerhard Dannecker
Moderation: Prof. Dr. Jens Bülte
9.00-9.15 Uhr
Eröffnung und Einführung in das Thema
Der EuGH und das Steuerstrafrecht
Prof. Dr. Markus Jäger, RiBGH
9.15-10.15 Uhr
Bedeutung und Wirkungen deutscher und europäischer Grundrechte im Strafrecht
Prof. Dr. Juliane Kokott, Generalanwältin EuGH
10.15-10.45 Uhr Kaffeepause
10.45-11.45 Uhr
Rechtsprechung des EuGH in Steuerverfahren mit Bedeutung für das Strafverfahren
StB Mag. Rainer Brandl
11.45-12.45 Uhr
Verweisung im Steuerstrafrecht und der deutsche und europäische Bestimmtheitsgrundsatz
Prof. Dr. Kai Cornelius
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
Nachmittag
Moderation: Prof. Dr. Katharina Beckemper
14.15-15.15 Uhr
Ne bis in idem im Steuerstrafverfahren
RA Daniel Holenstein, eidg. dipl. Steuerexperte
15.15-16.15 Uhr
Die Selbstbelastungfreiheit und die Selbstanzeige
RA Dr. Tilman Reichling
16.15-16.45 Uhr Kaffeepause
16.45-17.45 Uhr
Steuerhinterziehung bei gleichzeitigen Prüfungen und Joint Audits
Finanzwirt ORR Lars Wargowske
17.45-18.00 Uhr
Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Prof. Dr. Gerhard Dannecker
17:00 Uhr Begrüßung
RA Dr. Michael Racky, AK Compliance, Fraud, Investigations der Wistev und Prof. Dr. Katharina Beckemper, Universität Leipzig
17:15 Uhr Opening Statements
Doktorand Robert Wilkens, Leipzig
RA Dr. Jens Burgard, Compliance Legal, Siemens AG, Erlangen
RA Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, Wessing & Partner, Düsseldorf
RA Dr. Markus Rübenstahl, Tsambikakis & Partner, Köln
RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher, 1. Strafsenat, Karlsruhe
18:15 Uhr Networking-Pause
18:35 Uhr Diskussion mit dem Plenum
20:00 Uhr Schlusswort
RA Dr. Michael Racky, AK Compliance, Fraud, Investigations der Wistev; Prof. Dr. Katharina Beckemper, Universität Leipzig
Vormittag
Begrüßung: Prof. Dr. Gerhard Dannecker
Moderation: Prof. Dr. Katharina Beckemper
9.00-9.15 Uhr
Eröffnung und Einführung in das Thema Korruption und ihre mittelbaren strafrechtlichen Folgen
Prof. Dr. Markus Jäger, RiBGH
9.15-10.15 Uhr
Neugestaltung des Korruptionsstrafrechts: § 299 und § 299a StGB
Prof. Dr. Gerhard Dannecker
10.15-10.45 Uhr Kaffeepause
10.45-11.45 Uhr
Korruptionsverdachtsmeldepflichten aus der Sicht der Finanzverwaltung
ORR Norbert Madauß
11.45-12.45 Uhr
Korruptionsverdachtsmeldungen aus der Sicht der Staatsanwaltschaft
StA Dr. Sebastian Peters
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
Nachmittag
Moderation: Prof. Dr. Jens Bülte
14.15-15.15 Uhr
Korruptionsbedingte Bilanzdelikte in der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungspraxis
EStA Kai Sackreuther
15.15-16.15 Uhr
Bedeutung der Bilanzdelikte in der Verteidigung, inbes. in Korruptionsverfahren
RA Dr. Klaus Leipold
16.15-16.45 Uhr Kaffeepause
16.45-17.45 Uhr
Akteneinsichtsrecht der Geschädigten und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten, Verbraucher und der Geschäftsherren
RA Dr. Jochen Pörtge
17.45-18.00 Uhr
Zusammenfassung und Schlussdiskussion
RA Thomas C. Knierim
ABENDSYMPOSIUM IN LEIPZIG ZUM THEMA "DIE NEUE STPO"
Programm:
16:45 Uhr
Begrüßung, Folker Bittmann, Co-Sprecher WiSteV-Vorstand
16:50 Uhr
Grußwort, Prof. Dr. Andreas Mosbacher, Richter am BGH
Moderation: Rechtanwalt Alexander Sättele, Berlin
17:00 Uhr
Überblick über die Vorstellungen der StPO-Kommision, Ministerialrat Dr. Korte, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
17:30 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
18:00 - 20:00 Uhr: Einzelthemen nebst Diskussion
Verteidigerrechte im Ermittlungsverfahren, Prof. Dr. Katharina Beckemper, Universität Leipzig
Transfer im Ermittlungsverfahren erhobener Beweise in die Hauptverhandlung, Rechtsanwalt Prof. Dr. König, Berlin
Änderungen im Beweisantragsrecht und die umstrittene Inbegriffsrüge, Bundesanwalt, Prof. Dr. Schneider, Leipzig
20:00 Uhr: Schlusswort, Folker Bittmann, Co-Sprecher, WiSteV-Vorstand
Vormittag
Moderation: Prof. Dr. Katharina Beckemper
9.00-9.15 Uhr
Eröffnung und Einführung in das Thema Umsatzsteuerhinterziehung
Prof. Dr. Markus Jäger, RiBGH
9.15-10.15 Uhr
Steuerbefreiung und Vorsteuerabzug im Umsatzsteuerkarussell und Kettengeschäfte: steuerrechtliche Bewertung
Dr. Manfred Muhler, VRiFG
10.15-10.45 Uhr Kaffeepause
10.45-11.45 Uhr
Steuerbefreiung und Vorsteuerabzug im Umsatzsteuerkarussell und Kettengeschäfte: steuerstrafrechtliche Bewertung
Dr. Martin Kemper, RiFG
11.45-12.45 Uhr
Das Kompensationsverbot im Umsatzsteuer- und Zollstrafrecht
Prof. Dr. Jens Bülte
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
Nachmittag
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Dannecker
14.15-15.15 Uhr
Fahndung bei der Umsatzsteuerhinterziehung
Norbert Madauß
15.15-16.15 Uhr
Verteidigungsansätze in Umsatzsteuerhinterziehungsfällen
RA Dr. Markus Adick
16.15-16.45 Uhr Kaffeepause
16.45-17.45 Uhr
Die steuerrechtliche Haftung nach § 71 AO
von Organen und Beratern in Umsatzsteuerfällen
RA Christoph Dannecker
17.45-18.00 Uhr
Zusammenfassung und Schlussdiskussion
RA Thomas C. Knierim